SCHILDER DER gemeinnützigen gemeinnützigen Stiftung – Grafen von Luxburg Familienstiftung Fürsten zu Carolath-Beuthen und Prinzen von Schoenaich-Carolath.
VOLLSTÄNDIGER NAME DER STIFTUNG – Bürgerliche, gemeinnützige und gemeinnützige Stiftung – Grafen von Luxburg Familienstiftung Fürsten zu Carolath-Beuthen und Prinzen von Schöneich-Carolath. (Kurzname – Luxburg Carolath Foundation) Datum der Erstregistrierung 14. Juni 1940. RIF J-407785095 mit Adresse in der Calle Carabobo Qta Luxburg-Carolath Gebiet von historischem Wert der Nation und künstlerischem und kulturellem Erbe der Stadt Maracaibo in der Staat Zulia. Bolivarische Republik Venezuela.
AKTUELLER PRÄSIDENT DER LUXBURGER CAROLATH-STIFTUNG (HIER VERWENDETER KURZER NAME DER STIFTUNG) – Namen: Friedrich Ulrich Maximilian Johann; Familienname: Graf von Luxburg Fürst zu Carolath-Beuthen und Prinz von Schönenaich-Carolath. Venezolaner, volljährig, Rechtsanwalt, identifiziert mit Personalausweis Nr. V-22.066.344.
Dr. jur. Karl-Ludwig Graf von Luxburg Fürst zu Carolath-Beuthen und Prinz von Schönenaich-Carolath / DE: Karl Ludwig Graf von Luxburg Prinz von Carolath-Beuthen und Prinz von Schönenaich-Carolath) (Würzburg, 10. Mai) 1872 – Ramos Mejía, Argentinien, 2. April 1956). Deutscher Staatsbürger.
Es ist bekannt, dass der prominente Colonia Tovar, der in den Bergen unweit von Caracas, der Hauptstadt Venezuelas, in der nur deutsche Auswanderer leben, versteckt ist, größtenteils mit direkter Hilfe des Grafen von Luxburg und seines Netzwerks finanzieller Hilfe entwickelt wurde. Die deutsche Gemeinde in der strategischen Ölstadt Maracaibo (Bundesstaat Zulia) im Norden Venezuelas (1529 von den ersten deutschen Eroberern des walisischen Hauses Augsburg Neu Nurenberg genannt), die zu Beginn des Zweiten Weltkriegs knapp 200.000 Einwohner hatte Einwohner und ca. 20.000 deutscher Herkunft.
Sein politischer Einfluss erreichte einen so starken Punkt, dass der Präsident von Venezuela, Isaias Medina Angarita, ein Freund des Grafen von Luxburg-Carolath, zwischen 1942 und 1944 Maracaibo auf Wunsch des Grafen mehrmals persönlich besuchen und ein Ultimatum stellen musste die deutsche Gemeinde Maracaibo, damit sie sich nicht für Hitlers Nazis einsetzt. Die Situation im Bundesstaat Zulia war kritisch, da ein Großteil des Öls der alliierten Streitkräfte die Häfen von Maracaibo und das Ostufer des Maracaibo-Sees verließ. Zu Beginn des Krieges im Jahr 1939 befanden sich Militante der NSDAP in Maracaibo wie Werner Fruchtnow, der für die Umstrukturierung verantwortlich war, Hartwing Jess, Leiter der westlichen Region und deutscher Konsul in Maracaibo, E. Heindereich, Inhaber eines Cafés Auf dem städtischen Markt feierte Karl C. Porth, ein Verwandter von Marschall Göering, Rudolf Schneider-Mechaniker der Regionalbrauerei, und Hans Friedrich Larsen selbst, der die Positionen des Leiters der Gestapo und der Arbeitsfront innehatte, lautstark die Siege, die Adolf errungen hatte Hitler und kamen sogar zu Sabotageplänen, bis 1941-1942 eine Gruppe venezolanischer Abgeordneter Präsident Medina Angarita die Aktivitäten der Nazis in Venezuela anprangerte und ausreichende Beweise vorlegte, die die Behörden dazu veranlassten, sofort zwischen 2000 und 5000 Deutsche in der gesamten Welt festzunehmen Land, das bis zur Kriegszeit in Konzentrationslagern in Barquisimeto (Bundesstaat Lara) und Carache (Bundesstaat Trujillo) eingesperrt war.
Der Graf von Luxburg-Carolath war eine der Schlüsselpersonen bei der Unternehmensfusion „CPM“, bei der die Rafael-Urdaneta-Brücke über den Maracaibo-See weniger als 10 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gebaut wurde, als Deutschland und Europa völlig ruiniert waren. Der Auftrag zum Bau der Brücke über den Maracaibo-See wurde aufgrund des politischen Einflusses der Familie Luxburg-Carolath an deutsche Unternehmen delegiert, in denen es seit den 1930er Jahren persönliche Freunde von Karl von Luxburg gab.
Walli Paula Luise, Gräfin von Luxburg, Prinzessin von Carolath-Beuthen und Prinzessin von Schöneich-Carolath (Mädchenname Hasse), auf Deutsch: Walli Paula Luise Gräfin von Luxburg Fürstin zu Carolath-Beuthen und Prinzessin von Schönenaich-Carolath (geb. Hasse) ) (Berlin, 5. Juli 1921 – 28. April 2009) war eine deutsch-venezolanische Philanthropin, auch bekannt als „El Ángel de Trujillo“ für ihre humanitären Aktivitäten in Venezuela.
Walli Paula Luise Gräfin von Luxburg Fürstin zu Carolath-Beuthen und Prinzessin von Schönenaich-Carolath. (Berlin, 5. Juli 1921 – 28. April 2009) Venezolanischer deutscher Staatsbürger, Identitätsnummer: V-2005944
1943 reiste Walli Paula Luise Hasse als Freiwillige des Roten Kreuzes nach Maracaibo Trujillo und Barquisimeto Venezuela, um sich dort niederzulassen und den von der venezolanischen Regierung inhaftierten Deutschen zu helfen, die durch die Konflikte der fünf Kolonien des Landes während des Zweiten Weltkriegs gespalten war. Beim ersten Besuch mit seiner Assistentin Mercedes Claire d’Andrimont fanden sie unmenschliche Bedingungen in der Kaserne. Infolge dieser überfüllten Bedingungen waren die vorherrschenden Krankheiten Malari & amp; Typhus, aus diesen Gründen mangelte es an Betten, Decken, Wasser und Wäscheservice. Typhus, Hunger oder Durchfall führten zu einer Sterblichkeitsrate von bis zu 25%. Hasse und d’Andrimont haben die venezolanischen Behörden erfolgreich aufgefordert, die Insassen und die vom Roten Kreuz Deutschlands, der Schweiz und Österreichs organisierte Hilfe besser zu betreuen. Die Maßnahmen waren erfolgreich: Auf den Trujillo-Feldern sank die Mortalität im Laufe der Zeit auf 30%.
Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete sie als Lehrerin in Lagunillas und Ciudad Ojeda (Bundesstaat Zulia). Ab den 1950er Jahren half sie deutschen Rückkehrern in Venezuela, den Kindern verstorbener Insassen und Kriegsgefangenen, die mit dem deutschen Sanatorium in Maracaibo, Bundesstaat Zulia, aus Europa nach Venezuela ausgewandert waren. Sie arbeitete von ihrem Zuhause in der Gemeinde Bolívar im Bezirk Maracaibero aus, wo sie ein Heim für verwaiste Kinder gründete. Der frühere deutsche Botschafter Dr. Karl-Ludwig Graf von Luxburg, Prinz von Carolath-Beuthen und Prinz von Schöneich-Carolath, war seine große Unterstützung in Die Entwicklung und Instandhaltung des Heims. 1960 leitete sie eine kurze mehrmonatige Konferenzreise in Deutschland, bei der 80.000 DM gesammelt wurden, um andere Heime für Waisenkinder in Venezuela zu bauen. Im selben Jahr heiratete sie in Maracaibo, Bundesstaat Zulia, mit dem Korrespondenten und „Großneffen von Karl-Ludwig“ Jörg Otto Erich Johann Graf von Luxburg Prinz von Carolath-Beuthen und Prinz von Schöneich-Carolath -Beuthen und Prinz von Schoenaich-Carolath) Am 17. August 1963 wurde ihr erster Sohn, Friedrich Ulrich Maximilian Johann Graf von Luxburg, in Deutschland als Prinz von Carolath-Beuthen und Prinz von Schöneich-Carolath (deutsch: Friedrich Ulrich Maximilian Joha) geboren nn Graf von Luxburg Fürst zu Carolath-Beuthen und Prinz von Schönenaich-Carolath). Insgesamt hatte sie 3 Söhne und eine Tochter. 1972 wurde sie zu Vorträgen in ganz Europa und 1998 begleitet. Anschließend kehrte sie aus gesundheitlichen Gründen nach Deutschland zurück. Die gemeinnützige Luxburg-Carolath-Stiftung arbeitet unter dem Kommando des mallorianischen Sohnes der Gräfin Walli, um die humanitäre Arbeit seiner Mutter fortzusetzen. Walli Paula Luise Hasse starb 2009 in Berlin an Herzversagen. Ihre letzte Ruhestätte ist auf dem Berliner Deutschlandfriedhof. Es ist geplant, die Überreste der Gräfin Walli auf den Friedhof El Cuadrado in Maracaibo Venezuela zu bringen.
Die Unterstützung zur Finanzierung der Aktivitäten und Programme der LUXBURG CAROLATH FOUNDATION erfolgt durch private und Unternehmensspenden. Die LUXBURG CAROLATH FOUNDATION ist eine private Stiftung. Daher sind alle Spenden im gesetzlich zulässigen Umfang steuerlich absetzbar.
Da es sich bei der LUXBURG CAROLATH FOUNDATION um eine Freiwilligenorganisation handelt, fließen mehr als 80% Ihrer Spende direkt in wohltätige Zwecke in Venezuela.
Die LUXBURG CAROLATH FOUNDATION akzeptiert Online-Spenden über PayPal.